Die schnurrende Katze – oder wie Schreiben geht

Stell dir vor: Auf deinem Schoss sitzt eine Katze. Wenn dein Stift über das Papier gleitet, dann schnurrt sie.

Das ist das Prinzip der schnurrenden Katze. Man kann es auch spontanes Schreiben oder écriture automatique nennen. Die Regel: Nur vorwärts schreiben. Nichts durchstreichen, nichts ändern. Unfertige Sätze, halbe Wörter: Alles ist erlaubt. Wenn nur die Katze schnurrt! Wenn nur der Stift vorwärts geht! Sieben Minuten kann man so schreiben, vielleicht auch zehn oder zwölf. Und es ist so spannend, wie du dich überraschen lässt.

Es scheint nur so, als wäre es das Produzieren von Wörtern, Sätzen, Sprache. In Wahrheit ist es eine Reise. Eine Safari der Ideen. Und du bist der Held, die Löwin, die Fahrerin im Landrover und der Scout. Einfach losschreiben!

Das ist das Prinzip der schnurrenden Katze.

Das Prinzip hat eine sehr einfache Logik: Schreiben ist ein sehr komplexes Zusammenspiel von für sich schon anspruchsvollen Aufgaben: Buchstaben müssen getippt, geschrieben, aufs Papier gebracht werden. Man muss die Wörter aufeinander beziehen, damit der Satz funktioniert. Die Sätze müssen stimmen und der Text muss seinen Inhalt aufbauen – und dieser muss überhaupt erst gefunden werde. Viel Arbeit auf einmal. Mit dem Prinzip der Schnurrenden Katte bekommt das Vorwärtsschreiben den ersten Rang, das andere mag folgen. Zuerst muss grosszügig Text auf Papier – und der wird sich schon, Satz für Satz, seinen Inhalt aufbauen.