Geschwistergeschichten an der Burgdorfer Kulturnacht, 21.10 2017

Eva Schwegler, Adrian Soller und Ivo Knill vom Schreibhaus Burgdorf sammeln am Nachmittag Geschwistergeschichten. Setzen Sie sich hin. Erzählen Sie. Wir schreiben Ihre Geschichte auf.

Grimms Teehaus – GESCHWISTERGESCHICHTEN | 14 / 15 Uhr |

Milano Nord – GESCHWISTERGESCHICHTEN | 16 Uhr |

Am Abend lesen wir die Geschichten vor – musikalisch begleitet von Fabian Müller:

Grimms Teehaus   –  LESUNG der GESCHWISTERGESCHICHTEN | 21 / 22 Uhr |

17-10 Kulturnacht Plan

Link zum Programm der Kulturnacht

Die unerforschten Welten des Geschwisterlebens.

Geschwister sind wir lebenslänglich. Mit den Geschwistern verbrachten wir die alles entscheidenden Jahre der Kindheit. Mit ihnen teilen wir Erinnerungen, wie mit sonst niemandem. Erinnerungen, die kompromittieren, Erinnerungen, die vielleicht aber auch bereichern.

Wer ist wer? Wer hat wo sein exklusives Feld? Wer ist gut in was? Wer ist besser, schneller, öfter Krank oder immer gesund?

Geschwisterrollen werden verteilt – und zwar in der Reihenfolge des Auftretens: Der Älteste geht voran, die grosse Schwester macht es vor – den jüngeren bleibt vielleicht der Charme, der Witz, die Cleverness. Vielleicht kann man diese Rollen verlieren, weiterreichen, man kann vielleicht aus dem Rollenspiel aussteigen. Vielleicht auch nicht, denn vom Bruder kann man sich nicht trennen und es gibt kein Scheidungsverfahren für zerstrittene Schwestern.

Und wie geht man mit den Eltern um? Wer sorgt sich um den Vater, wenn er betagt ist? Wer führt die Familientraditionen fort: Auch das müssen Geschwister untereinander ausmachen. Wenn die Kindheit mit ihren Rivalitäten, das Erwachsenensein mit der wachsenden Eigenständigkeit überstanden ist, dann kommt vielleicht schon die Pflege der Eltern und neue Sorge um Verteilung und Solidarität. Und spätesten beim Erben kann man sich wieder streiten.

Und vielleicht fragt man sich: Auswandern? Und einfach Schluss machen mit allem? Dableiben und verantwortlich bleiben? Und wenn man gibt und pflegt und stützt: was gewinnt man dabei, wenn man bleibt? Und wieso nur ich und mein Bruder hält sich raus und wer bin ich überhaupt, wenn mein Bruder nicht mehr da ist und wo hört mein Körper auf und der der Schwester beginnt: Um diese Fragen balgen, streiten und darüber verständigen sich Geschwister: Und das ist der Stoff, aus dem Geschwistergeschichten sind.